Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Abrufleistungen in der Gebäudereinigung

Facility Management: Gebäudereinigung » Reinigungskonzept » Kalkulation » Abrufleistungen

Die Bedeutung von Abrufleistungen in der Gebäudereinigung

Die Bedeutung von Abrufleistungen in der Gebäudereinigung

Abrufleistungen sind ein wesentlicher Bestandteil des modernen Reinigungsmanagements, da sie dem AG die Möglichkeit bieten, flexibel auf spezielle Reinigungsbedürfnisse einzugehen und hochwertige Sonderreinigungen bedarfsgerecht zu planen. Sie erweitern das Dienstleistungsspektrum über die regulären Reinigungsarbeiten hinaus und ermöglichen eine gezielte Pflege und Werterhaltung der Gebäudeflächen. Durch eine klare Kostenstruktur und detaillierte Planung kann der AG sicherstellen, dass die Abrufleistungen effizient und wirtschaftlich erbracht werden.

Definition und Einsatzbereich von Abrufleistungen

Abrufleistungen umfassen sämtliche Sonderreinigungen, die nicht regelmäßig oder routinemäßig im Rahmen der Unterhaltsreinigung (z.B. tägliche Büroreinigung) oder Zwischenreinigung (gezielte Reinigung zwischen den Unterhaltsreinigungen) durchgeführt werden. Dazu gehören intensive Reinigungsarbeiten, einmalige Reinigungsaufgaben nach besonderen Ereignissen oder besonders spezialisierte Reinigungsverfahren.

Beispiele

Grundreinigungen von Bodenbelägen, Teppichreinigungen, spezielle Fliesen- und Sanitärreinigungen, Bauendreinigungen nach Renovierungsarbeiten oder spezielle Reinigungsverfahren wie Fassadenreinigung oder Versiegelung von Böden.

Anlass für Abrufleistungen

Diese Reinigungsaufträge werden oft bei besonderen Anlässen oder Bedarfssituationen abgerufen, wie nach Umbauarbeiten, bei besonderen Verschmutzungen (z.B. nach Veranstaltungen) oder bei geplanten intensiven Pflege- und Schutzmaßnahmen für Gebäudeteile.

Kostenstruktur und Preiskalkulation

Abrufleistungen in der Gebäudereinigung werden in der Regel auf Stundenbasis oder nach Quadratmeterfläche abgerechnet. Die Kosten sind oft höher als die für reguläre Unterhaltsreinigungen, da es sich um spezialisierte Tätigkeiten handelt, die zusätzliche Expertise, spezielle Reinigungsmittel oder besondere Maschinen erfordern.

Stundenverrechnungssätze

  • Stundenverrechnungssätze netto: Die Abrechnung erfolgt häufig nach Arbeitsstunden, die ein bestimmter Mitarbeiter, wie eine Reinigungskraft, Vorarbeiter oder Objektleiter, benötigt, um die Abrufleistungen zu erbringen.

  • Unterschiedliche Verrechnungssätze: Diese können variieren, je nachdem, ob die Reinigung tagsüber, nachts, an Wochenenden oder Feiertagen erfolgt. Speziell qualifiziertes Personal oder Arbeiten, die zu ungewöhnlichen Zeiten durchgeführt werden, haben oft höhere Stundensätze.

  • Qualifikation und Verantwortung: Die Kosten variieren je nach Qualifikation der Reinigungskraft (z.B. Anwendungstechniker, gelernte Reinigungskraft) und der Komplexität der Aufgabe.

Quadratmeterpreise

  • Flächenbasierte Preise: Einige Abrufleistungen, wie Bodenreinigungen oder Beschichtungen, werden nach Quadratmetern abgerechnet. Die Kosten sind dabei abhängig von der Größe der zu reinigenden Fläche (z.B. 0-100 m², 100-500 m², >500 m²).

  • Preisstaffelung nach Fläche: Oft gibt es eine Preisstaffelung, wobei größere Flächen zu einem geringeren Preis pro Quadratmeter gereinigt werden, da die Effizienz der Reinigungsarbeiten bei größeren Flächen steigt.

  • Art der Reinigungsarbeiten: Die Preise können zudem je nach Art der Abrufleistung variieren – so unterscheiden sich die Kosten für eine Teppichreinigung im Sprühextraktionsverfahren von denen für die Grundreinigung von PVC-Böden oder die Versiegelung von Parkett.

Vorteile von Abrufleistungen für den Auftraggeber

  • Abrufleistungen bieten dem Auftraggeber Flexibilität und die Möglichkeit, auf spezielle Reinigungsanforderungen gezielt zu reagieren, ohne die vertraglichen Regelungen der regelmäßigen Unterhaltsreinigung ändern zu müssen.

  • Bedarfsorientierte Reinigung: Der AG kann individuell entscheiden, wann und welche Sonderreinigungen notwendig sind, um besondere Verschmutzungen oder Anforderungen zu adressieren, wie beispielsweise nach Veranstaltungen, Renovierungen oder saisonalen Arbeiten.

  • Kostenkontrolle und Planbarkeit: Durch die Abrechnung auf Stundenbasis oder nach Quadratmetern hat der AG eine klare Kostentransparenz und kann die Ausgaben für Sonderreinigungen genau planen und budgetieren.

  • Spezialisierte Leistungen: Abrufleistungen ermöglichen den Einsatz spezialisierter Reinigungsverfahren und Fachkräfte, die für bestimmte Reinigungsarbeiten oder Anforderungen optimal geeignet sind, wodurch eine höhere Qualität erzielt wird.

Im Reinigungsmanagement gibt es eine Vielzahl von Abrufleistungen, die auf verschiedene Gebäudebereiche und Reinigungsbedarfe zugeschnitten sind:

  • Host-Verfahren oder Sprühextraktionsverfahren: Zwei häufige Methoden zur intensiven Reinigung von Teppichböden. Die Wahl des Verfahrens hängt vom Verschmutzungsgrad, dem Teppichmaterial und den Anforderungen des AG ab.

  • Grundreinigung von PVC-, Linoleum-, und anderen Hartböden: Intensive Reinigung, bei der alte Pflegefilme entfernt und der Boden für eine neue Beschichtung vorbereitet wird. Diese Arbeiten sind aufwendig und erfordern spezielles Know-how sowie Maschinen.

  • Fliesenreinigung und Pflege im Sanitärbereich: Besondere Reinigungsmaßnahmen in hochfrequentierten und hygienekritischen Bereichen, um Schmutz, Kalkablagerungen und Keime gründlich zu entfernen und die Hygiene aufrechtzuerhalten.

  • Bodenschutz durch Versiegelung: Auftragen einer Schutzschicht auf Parkett-, Linoleum- oder PVC-Böden, um die Langlebigkeit zu erhöhen, die Reinigung zu erleichtern und das Erscheinungsbild zu verbessern.

  • Baureinigung (Zwischen- und Endreinigung): Intensive Reinigung nach Bauarbeiten oder Renovierungen, bei der Baumaterialreste, Staub und Verschmutzungen entfernt werden. Diese Leistungen erfolgen entweder während des Baus (Zwischenreinigung) oder nach Abschluss der Arbeiten (Endreinigung).

Obwohl Abrufleistungen große Flexibilität bieten, stellen sie auch Herausforderungen für den AG und den Dienstleister dar:

  • Bedarfsplanung und Timing: Die Abrufleistungen müssen oft kurzfristig geplant und durchgeführt werden, da sie oft auf besondere Anlässe oder unerwartete Verschmutzungen reagieren. Die Verfügbarkeit von Fachkräften und Maschinen muss daher stets gewährleistet sein.

  • Klare Kommunikation und Dokumentation: Damit die Abrufleistungen effektiv erbracht werden, ist eine klare Kommunikation zwischen AG und Dienstleister unerlässlich. Die genauen Anforderungen, Umfang der Arbeiten und Fristen müssen klar definiert sein, um Missverständnisse zu vermeiden.

  • Kosteneffizienz und Qualitätssicherung: Da Abrufleistungen häufig kostenintensiv sind, ist es wichtig, ein hohes Qualitätsniveau zu garantieren, sodass der AG einen Mehrwert aus der Investition erhält. Regelmäßige Kontrolle der erbrachten Leistungen ist hierbei entscheidend.