04125 3989923  AM ALTENFELDSDEICH 16, 25371 SEESTERMÜHE
FM-Connect.com Lösung "Optimiertes Reinigungsmanagement" Gebäudereinigung

Gebäudereinigung: hygienisch, sauber, wirtschaftlich, zertifiziert

Gebäudereinigung fürs Unternehmen. Art der Gebäudereinigung

Hybride Arbeitsformen benötigen ein Reinigungsmanagement mit Reinigungsqualitätssystem.

Flächen-, Nutzungs- und Komfortanpassungen erfordern ein Qualitätssystem für die Gebäudereinigung. Tagesreinigung, ergebnisorientierte Reinigung und der Einsatz moderner Reinigungsmaschinen (die Robotik hält Einzug) erfordern ein ständiges Anpassen der Reinigungskalkulation; dies auch bei Tarifanpassungen. Die Nichteinhaltung der Reinigungsqualität führt zu Malus, denn Reinigungsqualität ist unser gemeinsamer Anspruch.

Reinigungsmanagement: Effektive Organisation von Reinigungsprozessen

Gebäudereinigung

Reinigung & Hygiene, Sauberkeit & Ordnung sind Voraussetzung für das betriebliche Miteinander und die Gesundheitsvorsorge. Beim Erhalt von Gebäuden und Infrastrukturen ist Sauberkeit & Ordnung ein wichtiger Faktor. Der Kampf gegen das Coronavirus verdeutlicht, welchen Beitrag Reinigung und Hygiene zur Eindämmung der Pandemie leisten; professionell organisierte Reinigungsprozesse werden immer entscheidender.

Ergebnisorientierte Reinigung ist im Fokus. Die Gebäudereinigung ist reichhaltig an unterschiedlichen Vorgaben, Vorschriften, Beschreibungen, Handhabungen und vielem anderen mehr. Uns fällt das Reinigungsmanagement leicht und wir stehen Ihnen gerne optimierend zur Seite.

Unter Reinigung wird verstanden:

Unterhaltsreinigung: planbare, regelmäßig zu erbringende Reinigungsleistungen nach festgelegten Zeitabständen. Dazu zählen sowohl Reinigungen mit hohen Reinigungsintervallen (z.B. tägliche Sanitärreinigung), als auch solche mit niedrigen Reinigungsintervallen (z.B. monatliches Fegen eines Kellerflures).

Glasreinigung: Planbare, regelmäßig zu erbringender Reinigung der Glasflächen (Innen- und Außenglas) 

Sonderreinigung: Nicht planbare Reinigungen, die über den Rahmen der Unterhaltsreinigung hinausgehen und meist als Einzelaufträge vergeben werden (z. B. Reinigung von Versorgungsleitungen, Rohren, Grundreinigungen und Beschichtungen von Böden, Fassadenreinigung, Reinigung von Sonnenschutzanlagen, Reinigung nach Ereignissen).

Bekanntlich unterscheidet man:

  • Strategisches Facility Management als strategische Leistung mit Schwerpunkt auf Führung und Entscheidung, Organisation und Planung

  • Management als administrative Leistung mit Schwerpunkt auf die Handhabung und Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen eines „Servicemanagement“

Handlungsfeldern des Managements und operative Erbringung von Dienstleistungen

Leitungspyramide des FM

Wichtig hierbei ist die Unterscheidung zwischen den Handlungsfeldern des Managements und der reinen operativen Erbringung von Dienstleistungen. Diese wird auch künftig vorrangig durch Dienstleister - in der Regel auf Basis von Ausschreibungen - erbracht werden. Somit ist ein wichtiger Bestandteil auch bei der Gebäudereinigung die Wahrnehmung der Betreiberverantwortung. Wir haben in den vorhergehenden Ausführungen die Fragen der Betreiberverantwortung intensiv behandelt. So kommt es im Kontext mit der Gebäudereinigung lediglich darauf ein, diese Erkenntnisse eben auch auf die Reinigung an zu wenden, was leicht vergessen werden könnte, weil man sich gern darauf verlässt, dass der Gebäudereinigungsdienstleister es schon richten wird.

Betreiberverantwortung bei der Reinigung

Dies bedeutet vor allem, Rechtspflichten zu erkennen und verpflichtende Übergaben an den internen und externen Schnittstellen zu gewährleisten. Das gelingt ausschließlich durch aktuelle, fachlich korrekte und konkrete Leistungsbeschreibungen bzw. Leistungsverzeichnisse, und damit im Zusammenhang stehende Stellenbeschreibungen als wichtige Grundlagen für die wirksame Übertragung der Pflichten der Gebäudereinigung. Unter einer Entlastung im juristischen Sinne (Exkulpation) ist eine Rechtfertigung zur Abwehr einer Beschuldigung zu verstehen.

Eine Exkulpation, die Gebäudereinigung betreffend, erfolgt am ehesten durch:

  • Nachweis einer lückenlosen und widerspruchsfreien Aufgabenverteilung im Unternehmen

  • Nachweis der zweifelsfreien Delegation (Übertragung von Aufgabe und  Verantwortung) an Mitarbeiter oder Fremdfirma. Bei der Auswahl muss die erforderliche Sorgfalt beachtet worden sein

  • Nachweis der ausreichenden Qualifizierung und Eignung der ausführenden Mitarbeiter oder der beauftragten Fremdfirma

  • Nachweis der ausreichenden Einweisung und Überwachung der Durchführung

  • Nachweis, dass ein Schaden auch bei Beachtung der erforderlichen Sorgfalt eingetreten wäre (Widerlegung der Ursächlichkeitsvermutung)

Die Exkulpation wird also wesentlich erleichtert durch:

  • ein wirksames Pflichtenmanagement

  • ein ordentliches Qualitätsmanagementsystem (QMS)

  • aussagekräftige und vollständige Dokumentation(en) zur Beschreibung von Leistungen, Pflichten und Verhaltensweisen

  • Einweisung Fremdfirmen

Die Unternehmensleitung (in diesem Falle am ehesten als die strategische Ebene des FM) hat sich also mindestens ebenso intensiv um die Reinigung zu kümmern, wie sie es beispielsweise um die technischen Anlagen tut. Es ist klar, dass bei korrekter Pflichtenübertragung die jeweilige Leitung des unter Vertrag stehenden Dienstleisters ihrerseits für die korrekte Steuerung ihres Reinigungspersonals verantwortlich ist.

Reinigungsstandards

Standards der Reinigungsleistungen

Historisch ist das, was wir heute Facility Management nennen, aus den USA kommend, in erster Linie durch Outsourcing von Reinigungsleistungen entstanden. Es wundert also nicht, wenn wir heutzutage eine Fülle von Definitionen und Begriffe zur Gebäudereinigung vorfinden.

Sicherlich ist eine jede von ihnen als solche richtig und sinnvoll. Wenn ein Unternehmen also seine Reinigung mit eigenem Personal betreibt, so ist es eigentlich frei von äußeren Performancedefinitionen. Entscheidend ist, dass die innerbetrieblich herrschenden Ansprüche erfüllt werden.

Nachdem aber in erster Linie Leistungen der Gebäudereinigung outgesourct werden, ist es zwingend notwendig, dass man sich auf der Basis fester Regeln über zu erreichende Qualitätsmerkmale verständigt. Dies ist umso wichtiger, als gerade dieser Service-Markt sehr umworben wird. Geringe Vertragslaufzeiten, verbunden mit Niedriglöhnen sind wichtige Grundlagen dafür, dass die Serviceprovider der Gebäudereinigung äußerst unter Druck sind. Hinzu kommt, dass ein jeder Nutzer in einem Objekt die Reinigungsqualität vermeintlich selbst sowieso am besten beurteilen kann (und oft ist das wirklich so).

Unsere Kunden und Partner empfehlen uns, weil

  • wir das Beschwerdeaufkommen deutlich senken und die Kommunikationswege klären

  • wir durch Einführung normgerechter Qualitätssicherung für eine kontinuierlich gute Reinigungsqualität sorgen

  • wir durch die Entwicklung spezifischer Leistungsbeschreibungen und Reinigungsverträge Ihre Vorstellungen exakt beschreiben

  • wir das Flächenmanagement mit der Reinigungskalkulation verbinden, sodass die Pflege der Reinigungsflächen mit minimalem Aufwand gelingt

  • wir für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sorgen, wo Minderleistungen wirksam sanktioniert werden können

Wir machen gutes Facility Management besser, durch

  • Sicherheit in einer EU-weiten Reinigungsausschreibung,

  • Stellschrauben einer eigenen Vergabestrategie,

  • erfolgreiche Eignungs- und Vergabekriterien, um Qualität und Preis auszubalancieren,

  • Wissen, wie man Leistungen mit minimalem Aufwand kontrolliert,

  • Erstanalyse und schrittweises Vorgehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.