Anschließend werden die geeigneten Reinigungsmethoden, Verfahren und Chemikalien sowie der Einsatz von Geräten, Maschinen und Hilfsmitteln für jede Oberfläche festgelegt. Zur Erstellung des Plans werden in der Regel Pflegeanleitungen der Hersteller oder Bodenbelagsproduzenten sowie Fachwissen zur Reinigungstechnik herangezogen. Darüber hinaus sollten die im Objekt vorkommenden Verschmutzungsarten und -grade bekannt sein.
Es ist ideal, den Pflegeplan vor der Erstellung des Leistungsverzeichnisses zu erstellen, da die gewählte Reinigungsmethode in Abhängigkeit von der Art der Verschmutzung und des Reinigungsintervalls ausgewählt werden sollte. Dies gewährleistet eine optimale Pflege der Oberflächen in der Leistungsspezifikation.
Der Pflegeplan dient später als Grundlage für die Erstellung einer Ausrüstungsliste für die Betriebsmittel, die Zeitbedarfskalkulation sowie für die Erarbeitung der im Objekt anzuwendenden Methoden- und Prozessbeschreibungen. Außerdem bildet er eine ideale Basis für einen Hygieneplan, da die Elemente wie Oberflächen, Methoden und Intervalle bereits im Pflegeplan erarbeitet wurden. Es müssen nur noch die Verantwortlichkeiten ergänzt werden.