Die Norm EN 13549 ist ein europäischer Standard, der Leitlinien für die Erbringung von Reinigungsdienstleistungen und deren Qualitätsbewertung festlegt
Sie zielt darauf ab, einheitliche Kriterien für das Qualitätsmanagement in der Gebäudereinigung zu schaffen, um so die Transparenz, Vergleichbarkeit und Qualität der Reinigungsleistungen sicherzustellen. Die Norm wurde speziell entwickelt, um sowohl Auftraggeber (AG) als auch Auftragnehmer (AN) bei der Planung, Durchführung und Kontrolle von Reinigungsarbeiten zu unterstützen.
Die EN 13549 stellt ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem für die Gebäudereinigung dar und legt die Grundlagen für die Planung, Durchführung und Kontrolle der Reinigungsleistungen. Durch die klare Festlegung von Anforderungen, Qualitätsstandards und Bewertungsmethoden schafft die Norm Transparenz, Objektivität und eine hohe Qualität der Reinigungsleistungen.
Ziele und Anwendungsbereiche der EN 13549
Die EN 13549 verfolgt das Ziel, die Anforderungen an Reinigungsdienstleistungen klar zu definieren und die Qualität der erbrachten Leistungen messbar und nachvollziehbar zu machen. Durch die Anwendung der EN 13549 können sowohl AG als auch AN sicherstellen, dass die vereinbarten Reinigungsleistungen effektiv, effizient und nach einheitlichen Qualitätsstandards erbracht werden.
Sie kann in verschiedenen Bereichen der Gebäudereinigung angewendet werden, einschließlich:
Unterhaltsreinigung: Regelmäßige, wiederkehrende Reinigungsarbeiten in Gebäuden (z.B. Büros, Schulen, Krankenhäuser).
Sonderreinigung: Einmalige oder spezielle Reinigungsarbeiten, wie Grundreinigungen oder Bauendreinigungen.
Außenreinigung: Reinigung von Außenflächen, Fassaden, Fenster und Grünanlagen.
Struktur der EN 13549 und Qualitätsmanagement
Die Norm legt den Fokus auf einen durchgängigen Qualitätsprozess, der sich über die gesamte Dauer der Reinigungsleistung erstreckt.
Planung und Vertragsgestaltung
In der EN 13549 ist die Vertragsgestaltung ein wichtiger Punkt. Sie betont, dass die Anforderungen an die Reinigungsleistungen, die zu erreichenden Qualitätsniveaus und die Häufigkeit der Arbeiten bereits bei der Auftragsvergabe klar definiert werden müssen. Zu diesem Zweck sollte ein Leistungsverzeichnis erstellt werden, das alle zu reinigenden Flächen, deren Spezifikationen und die erwarteten Reinigungsintervalle enthält.
Qualitätskontrolle und Leistungsbewertung
Ein wesentlicher Bestandteil der Norm ist die Qualitätskontrolle der Reinigungsarbeiten. Die EN 13549 beschreibt, wie die Reinigungsergebnisse anhand festgelegter Kriterien geprüft und bewertet werden können. Die Leistungsbewertung erfolgt häufig auf Basis von Stichproben oder Sichtkontrollen, wobei die Bewertungsmethoden so gestaltet sein sollten, dass sie objektiv und reproduzierbar sind.
Dabei unterscheidet die Norm zwischen zwei Hauptkategorien:
Prozessqualität: Hierbei wird die Durchführung der Reinigungsarbeiten selbst bewertet, z.B. wie Reinigungsmethoden, -mittel und -maschinen eingesetzt werden. Es wird geprüft, ob die Arbeiten gemäß den vereinbarten Abläufen durchgeführt wurden.
Ergebnisqualität: Diese bezieht sich auf das sichtbare Reinigungsergebnis, wie Sauberkeit, Hygiene und das allgemeine Erscheinungsbild der gereinigten Fläche. Eine sichtbare Bewertung des Ergebnisses zeigt, ob das gewünschte Qualitätsniveau erreicht wurde.
Festlegung von Qualitätsstandards
Die EN 13549 empfiehlt die Festlegung klarer Qualitätsstandards und -niveaus, die durch die Reinigungsdienstleistung erreicht werden sollen. Durch die Festlegung und Einhaltung dieser Standards wird die Erwartungshaltung an die Reinigungsleistung klar definiert und die Vergleichbarkeit der Leistungen gewährleistet.
Diese Standards sollten auf den Anforderungen des Kunden basieren und sind für verschiedene Raumgruppen unterschiedlich:
Qualitätsstufen: Die Qualitätsstandards können in verschiedene Niveaus unterteilt sein, wie sehr gute, gute, befriedigende oder ausreichende Reinigung (oft in Abstufungen von Note 1 bis 4).
Qualitätsindikatoren: Für die Bewertung der Reinigungsergebnisse empfiehlt die Norm die Verwendung von Indikatoren wie Staubfreiheit, Sauberkeit von Bodenbelägen, streifenfreie Oberflächen oder hygienische Sauberkeit in Sanitärbereichen.
Dokumentation und Berichtswesen
Die Norm EN 13549 legt großen Wert auf die Dokumentation der durchgeführten Reinigungsarbeiten sowie auf die Berichterstattung über die Qualitätsergebnisse. Eine umfassende Dokumentation ermöglicht eine klare Nachverfolgbarkeit der erbrachten Leistungen und schafft Transparenz.
Qualitätsberichte
Regelmäßige Berichte über die Qualität der Reinigungsleistungen sollten erstellt und zwischen AG und AN ausgetauscht werden. Diese Berichte enthalten Informationen über die durchgeführten Reinigungsarbeiten, die Ergebnisse der Qualitätskontrollen und mögliche Verbesserungsvorschläge.
Abweichungsmanagement
Sollten Abweichungen von den vereinbarten Standards festgestellt werden, wird in der Norm empfohlen, Korrekturmaßnahmen zu planen und durchzuführen. Dies gewährleistet eine kontinuierliche Verbesserung der Reinigungsleistungen.
Die Anwendung der EN 13549 bringt zahlreiche Vorteile für beide Vertragsparteien:
Transparenz und Klarheit: Die klare Definition von Leistungen und Qualitätsstandards führt zu einem besseren Verständnis zwischen AG und AN und reduziert Missverständnisse.
Objektive Bewertung der Reinigungsleistungen: Durch die Festlegung klarer Bewertungskriterien und -methoden kann die Qualität der Reinigungsarbeiten objektiv bewertet und überwacht werden.
Kontinuierliche Verbesserung: Das regelmäßige Monitoring und die Berichterstattung über die Reinigungsleistungen schaffen eine Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung und Anpassung der Leistungen.
Vergleichbarkeit und Wettbewerb: Die Standards der EN 13549 ermöglichen es, die Qualität der Reinigungsleistungen verschiedener Anbieter zu vergleichen und auf Basis einheitlicher Kriterien eine fundierte Auswahl zu treffen.