Cobotik für die Gebäudereinigung
Facility Management: Gebäudereinigung » Reinigungskonzept » Reinigungstechnik » Cobotik
In der modernen Reinigungsindustrie gewinnt die Cobotik zunehmend an Bedeutung, um die Reinigungsprozesse zu optimieren.
Cobotik-Systeme können bestimmte Reinigungsaufgaben automatisch ausführen und somit die Effizienz und Produktivität erhöhen. Grundsätzlich eignet sich der Einsatz von Cobots am besten für große Flächen oder repetitive Tätigkeiten, bei denen eine hohe körperliche Belastung für das Reinigungspersonal besteht. Dabei können menschliche Reinigungskräfte unterstützt werden und es kann eine höhere Reinigungsqualität erreicht werden. Allerdings erfordert die Implementierung von Cobotik-Systemen eine gründliche Planung und Schulung der Mitarbeiter, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten. Eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile sowie eine individuelle Anpassung an die Anforderungen des Unternehmens sind entscheidend für eine erfolgreiche Einführung von Cobotik-Systemen.
Reinigung mit Cobots - Automatisierte Reinigungssysteme für Gebäude
Gebäudereinigung und Servicerobotik: Ein sehr dynamischer Markt; jede Zone ist separat zu betrachten.
Cobotik ist ein Begriff aus dem Bereich der Gebäudereinigung, der für die Verwendung von Collaborative Robots (auch bekannt als "Cobots") steht. Cobots sind kollaborative Roboter, die entwickelt wurden, um mit Menschen in einer Arbeitsumgebung zusammenzuarbeiten. In der Gebäudereinigung können Cobots vorwiegend bei der Reinigung von großen Flächen, in der Regel in Fluren, Eingangshallen und anderen Hallen eingesetzt werden. In Produktionshallen eignen sich Geräte mit Walzentechnik; durch einen Überwurf wird Material in eine Schublade geworfen. Packbänder, Folien, usw. sind vor dem Einsatz der Geräte manuell zu entfernen. Für Konferenzbereiche kann auch eine Flotte kleiner "Tellerminen" zum Einsatz kommen.
Geräte haben oft mehrere Funktionen, z. B. Sauger / Scheuersauger.
Ex-Bereiche können nicht angefahren werden. Bodenflächen sind roboterisierbar. Zur Steigerung der Akzeptanz können Roboter einen Namen erhalten und zum Teil des Teams gemacht machen. Roboter können gekauft, gemietet oder geleast werden. Als Co-Worker eignet sich der I-Mop für den Randbereich.
Putzkammern sollten zur Optimierung der Fahrwege zentral angeordnet werden, so können verschiedene Zonen gut erreicht werden. Mehrere Wechselakkus erhöhen die Produktivität.
Eine Ozonanlage bereitet Wasser für den Frischwassertank von Scheuersauggeräten auf, das Ozon wird in Wasser gebunden und erhöht die Reinigungsqualität. Tenside fangen an zu kleben und sind zu vermeiden.
Grundsätzlich soll modernste Reinigungstechnologie Anwendung finden. Zurzeit ist die Wirtschaftlichkeit jedoch bei einigen Einsatztechniken noch nicht gegeben. In diesen Fällen soll sie noch nicht zum Einsatz kommen. Da die Entwicklung dynamisch ist, soll regelmäßig geschaut werden, welche Einsatztechniken effizient geworden sind. Zumal Roboter viel fahren können uns so Turnusse erhöht werden können. Und Nachtzuschläge fallen nicht an.
Beispiel selbst fahrender Scheuersaug-Automat: Als Faustformel kann heute ein Verhältnis 1 zu 5 bei der Preisbildung Reinigungstechnik zu Selbstfahrtechnik angenommen werden. Eine handgeführte Reinigungsmaschine, die 8.000,00 EUR kostet, würde 40.000,00 EUR kosten, damit sie selbstständig fährt. Damit ist ein wirtschaftlicher Betrieb noch ausgeschlossen.
Bei der Bodenreinigung haben wir den Einsatz von handgeführten Reinigungsmaschinen empfohlen, selbst fahrende Reinigungsroboter sehen wir derzeit nur auf Textilböden als wirtschaftlich an.
Auch im Bereich der Fensterreinigung gehen wir davon aus, dass die angebotenen Reinigungsroboter eine niedrige Flächenleistung mit einem hohen Betreuungsaufwand verbinden und derzeit nicht empfohlen werden können.
Bedarf an neuen Lösungen | Servicerobotik |
---|---|
Engpass an Fachkräften bedingt durch demographischen Wandel, hohe Personalfluktuation | Fallende Komponentenkosten (Rechner, Sensorik, Aktorik) |
Zunehmend ergebnisorientierte Reinigung, erfordert besser qualifiziertes Personal, längere Einarbeitung | Autonom navigierende Roboter im Praxiseinsatz |
Mensch-Robotik-Kollaboration (MRK) ist der deutsche Begriff für die Zusammenarbeit und Interaktion zwischen Menschen und Robotern in einem gemeinsamen Arbeitsumfeld oder -raum
Diese Zusammenarbeit kann in verschiedenen Formen stattfinden, von einfacher Kooperation zwischen Menschen und Robotern bis hin zu komplexen Interaktionen mit fortschrittlicher Technologie wie künstlicher Intelligenz (KI), und maschinellem Lernen (ML). Das Ziel von MRK ist es, die Produktivität, Effizienz und Sicherheit zu verbessern und gleichzeitig die Qualität der Arbeit zu erhöhen und das Risiko von Verletzungen oder Unfällen zu reduzieren.
Die Mensch-Robotik-Kollaboration (MRK) in der Gebäudereinigung hat das Potenzial, die Effizienz, Qualität und Sicherheit der Reinigungsdienstleistungen zu verbessern. Roboter können repetitive und körperlich anstrengende Aufgaben wie das Staubsaugen, Wischen und Desinfizieren von Böden übernehmen, während die menschlichen Reinigungskräfte sich auf anspruchsvollere Aufgaben wie das Reinigen von Oberflächen und das Entfernen von Flecken konzentrieren können. Es gibt erfolgreiche Beispiele für MRK in der Gebäudereinigung.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Einführung von Robotern in die Gebäudereinigung Herausforderungen mit sich bringt. Zum einen müssen die Reinigungskräfte ihre Fähigkeiten und Arbeitsweisen anpassen, um mit den Robotern zusammenzuarbeiten.
Es gibt auch ethische und soziale Implikationen im Zusammenhang mit MRK, wie z. B. die potenzielle Verdrängung von menschlichen Arbeitskräften und die Auswirkungen auf soziale Interaktionen und Beziehungen. Daher ist es wichtig, die Vor- und Nachteile von MRK sorgfältig abzuwägen und sicherzustellen, dass die Technologie verantwortungsvoll und ethisch entwickelt und eingesetzt wird.
Insgesamt bietet die MRK in der Gebäudereinigung jedoch viele Vorteile und wird voraussichtlich in Zukunft immer häufiger eingesetzt werden.
Ein hybrider Reinigungsroboter ist ein Roboter, der sowohl autonome als auch manuelle Reinigungsfunktionen besitzt.
Diese Art von Robotern bietet die Vorteile von autonomen Robotern, wie Effizienz und Zeitersparnis, sowie die Flexibilität der manuellen Reinigung, die bei bestimmten Aufgaben noch unerlässlich ist.
Hybride Reinigungsroboter können in der Gebäudereinigung eingesetzt werden, um verschiedene Aufgaben auszuführen, wie z.B. das Staubsaugen von Böden, das Wischen von Oberflächen oder das Entleeren von Mülleimern. Der Roboter kann autonom arbeiten, um große Flächen schnell und effizient zu reinigen, und er kann auch manuell vom Reinigungspersonal gesteuert werden, um spezifische Bereiche gründlicher zu reinigen.
Hybride Reinigungsroboter können mit Sensoren ausgestattet sein, um eine präzise Navigation zu ermöglichen, und mit integrierten Kameras, um dem Reinigungspersonal ein Echtzeit-Feedback über den Reinigungsfortschritt zu geben.
Insgesamt bietet die Verwendung von hybriden Reinigungsrobotern in der Gebäudereinigung viele Vorteile, einschließlich der Effizienzsteigerung und Zeitersparnis, der Verbesserung der Reinigungsqualität sowie der Unterstützung des Reinigungspersonals bei der Durchführung von Aufgaben, die von Robotern allein nicht durchgeführt werden können.
In den letzten Jahren hat sich die Technologie von Cobots stark weiterentwickelt, was zu einer Verbesserung der Leistung und einer Verringerung der Kosten geführt hat
Die Preise für Cobots in der Gebäudereinigung sind je nach Hersteller, Größe und Funktion sehr unterschiedlich. In der Regel liegen die Kosten für einen Cobot in der Gebäudereinigung jedoch zwischen einigen tausend und mehreren zehntausend Euro.
Die Leistung von Cobots in der Gebäudereinigung hat sich ebenfalls verbessert. Die Roboter sind jetzt in der Lage, komplexe Reinigungsaufgaben auszuführen, die früher nur von Menschen erledigt werden konnten. Sie sind auch in der Lage, mit einer höheren Geschwindigkeit und Genauigkeit zu arbeiten, was zu einer effizienteren Reinigung führt. Darüber hinaus können sie Daten sammeln und analysieren, um Reinigungsmuster zu identifizieren und Empfehlungen für zukünftige Reinigungsarbeiten zu geben.
Insgesamt ist die Entwicklung von Cobots in der Gebäudereinigung vielversprechend. Mit der weiteren Verbesserung der Technologie wird erwartet, dass die Leistung von Cobots weiter zunimmt und die Kosten weiter sinken werden. Dies wird dazu beitragen, dass Cobots in der Gebäudereinigung zunehmend eingesetzt werden und somit dazu beitragen, die Arbeit der Reinigungskräfte zu erleichtern und zu verbessern.
Trends der Cobotik:
Kollaboration: Immer mehr Unternehmen setzen auf die Zusammenarbeit von Menschen und Cobots, um die Effizienz und Qualität ihrer Prozesse zu verbessern.
Einfache Programmierung: Cobots werden immer einfacher zu programmieren sein, was es Unternehmen ermöglicht, sie schneller einzusetzen und an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Integrierte KI: Cobots werden zunehmend mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sein, was ihre Fähigkeit verbessert, komplexe Aufgaben auszuführen und auf Veränderungen in ihrer Umgebung zu reagieren.
Mobilität: Cobots werden immer mobiler und kompakter werden, was es ihnen ermöglicht, in einer Vielzahl von Umgebungen eingesetzt zu werden.
Niedrigere Kosten: Die Kosten für Cobots werden aufgrund steigender Nachfrage und verbesserter Technologie sinken, was es mehr Unternehmen ermöglicht, von ihren Vorteilen zu profitieren.
Softwareanforderungen
Kartierung der Einsatzumgebung, Raumsegmentierung und flächendeckende Bahnplanung für die Reinigung
Einlesen von Daten aus dem Raumbuch und Revierplan, automatische Erstellung des Reinigungsprotokolls
Schmutzerkennung (lernbasiertes Verfahren, Kombination mit Objekterkennung)
Schlierenerkennung (Feuchte- / Spannungsmessungen sowie kamerabasierte Erkennung der Schlieren)
Erkennung von Türen, Türklinken, Bürostühle, Pappkisten und Papierkörbe, usw.
Möglicher Ablauf
Das Reinigungspersonal startet den Roboter zum Beginn des Reinigungszeitraums und kümmert sich um Arbeiten, welche durch den Roboter nicht ausgeführt werden können (Reinigen von Oberflächen, Teeküchen, WC-Anlagen, Treppenhäusern, Entsorgung Nassmüll, etc.).
Die Roboter kümmern sich um Bodenreinigung (Saugen von Teppichböden: Beseitigung erkannter Verschmutzungen entsprechend vorher definierter Qualitätsstandards, Vollreinigung nur in definierten Zeitabständen; Wischen von Hartböden: immer Vollreinigung) und Abfallbeseitigung (insbes. Entleeren von Papierkörben in Sammelbehälter / Reinigungswagen). Der Roboter arbeitet die ganze Nacht. Sollte er auf Verschmutzungen treffen, die er nicht selbstständig entfernen kann, werden diese in einer Grundrisskarte protokolliert.
Das Reinigungspersonal (reduzierte „Rumpfmannschaft“) kümmert sich am Morgen um die Beseitigung der vom Roboter protokollierten Verschmutzungen, leert Sammelbehälter für Papiermüll, leert bzw. erneuert Staubsaugerbeutel sowie Reinigungsflüssigkeit des Roboters.
Beim Einsatz von Cobots in der Gebäudereinigung sind verschiedene Aspekte des Arbeitsschutzes zu beachten:
Risikobewertung: Vor dem Einsatz von Cobots in der Gebäudereinigung muss eine umfassende Risikobewertung durchgeführt werden, um mögliche Gefahren für das Reinigungspersonal zu identifizieren und zu minimieren.
Gefährdungsbeurteilung: Neben der Risikobewertung vor dem Einsatz sollten auch regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt werden, um potenzielle Gefahrenquellen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen.
Sicherheitsstandards: Cobots müssen bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen, um sicher mit menschlichen Kollegen zusammenarbeiten zu können. Hierzu gehören beispielsweise Not-Aus-Schalter, Barrieren oder Sensorik.
Schulung und Training: Das Reinigungspersonal muss in der sicheren Zusammenarbeit mit Cobots geschult werden, um Verletzungen und Unfälle zu vermeiden. Hierbei sollten auch Notfallprozeduren vermittelt werden.
Ergonomie: Die Gestaltung der Arbeitsplätze sollte ergonomisch gestaltet sein, um gesundheitliche Belastungen durch monotone, repetitive Arbeit zu minimieren.
Arbeitsorganisation: Die Arbeitsorganisation muss darauf ausgelegt sein, dass Mensch und Maschine effektiv und sicher zusammenarbeiten können. Hierbei sollten insbesondere die Übergabe der Aufgaben und die Zusammenarbeit in derselben Arbeitsumgebung berücksichtigt werden.
Dokumentation und Überwachung: Eine regelmäßige Dokumentation und Überwachung des Einsatzes von Cobots ist wichtig, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Wartung und Instandhaltung: Cobots müssen regelmäßig gewartet und instand gehalten werden, um ihre sichere Funktion zu gewährleisten. Hierbei sollten auch Inspektionen und Prüfungen durchgeführt werden.
Datenschutz: Cobots können Daten über das Reinigungspersonal und die Reinigungsaktivitäten sammeln. Hierbei müssen Datenschutzbestimmungen eingehalten werden, um die Privatsphäre der Mitarbeiter und Kunden zu schützen.
Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsmitteln: In der Gebäudereinigung werden oft auch andere Arbeitsmittel eingesetzt, wie zum Beispiel Handgeräte oder Reinigungsmaschinen. Hierbei müssen die Cobots so eingesetzt werden, dass eine sichere Zusammenarbeit gewährleistet ist.
Reinigungsprozesse effektiver, effizienter und sicherer zu gestalten, während die Qualität der Reinigung verbessert wird.
Effizienz: Roboter können bestimmte Aufgaben schneller und effizienter erledigen als Menschen, z. B. das Reinigen großer Flächen oder schwer zugänglicher Bereiche.
Verbesserung der Reinigungsqualität: Durch den Einsatz von Robotern können Reinigungsarbeiten mit höherer Präzision und Konsistenz durchgeführt werden, was zu einer besseren Reinigungsqualität führt.
Steigerung der Produktivität: Durch den Einsatz von Robotern können Reinigungsunternehmen ihre Produktivität steigern, indem sie mehr Aufgaben in kürzerer Zeit erledigen und mehr Kunden bedienen können.
Zeitersparnis: Durch den Einsatz von Robotern können Reinigungsarbeiten in kürzerer Zeit durchgeführt werden, was zu einer Zeitersparnis für Reinigungsunternehmen und Kunden führen kann.
Kosteneinsparungen: Da Roboter bestimmte Aufgaben schneller und effizienter erledigen können als Menschen, kann dies zu Kosteneinsparungen führen, insbesondere bei größeren Reinigungsprojekten.
Reduzierung von Verletzungsgefahren: Durch den Einsatz von Robotern können gefährliche oder unangenehme Reinigungsaufgaben vermieden werden, die von Menschen ausgeführt werden müssen. Dies kann das Verletzungsrisiko reduzieren und die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter verbessern.
Erhöhung der Arbeitszufriedenheit: Da Roboter einige der mühsamen und repetitiven Reinigungsaufgaben übernehmen können, können Mitarbeiter ihre Zeit und Energie auf anspruchsvollere und interessantere Aufgaben konzentrieren. Dies kann die Arbeitszufriedenheit erhöhen und zu einer höheren Mitarbeiterbindung beitragen.
Flexibilität: Roboter können auf unterschiedliche Reinigungsaufgaben angepasst werden, was zu einer höheren Flexibilität bei der Durchführung von Reinigungsarbeiten führt. Dadurch können Reinigungsunternehmen ihren Kunden eine breitere Palette von Reinigungsdienstleistungen anbieten.
Verbesserung der Hygiene: Da Roboter speziell für Reinigungsaufgaben entwickelt werden können, können sie dazu beitragen, die Hygiene in Gebäuden zu verbessern, indem sie Bakterien und Viren effektiv entfernen.
Umweltfreundlichkeit: Der Einsatz von Robotern in der Gebäudereinigung kann zu einer Reduzierung von Reinigungsmitteln und Wasser führen, was zu einer umweltfreundlicheren Reinigung beiträgt.
Das digitale Gerätemanagement in der Gebäudereinigung bezieht sich auf die Verwendung von Technologie und digitalen Tools, um den Einsatz von Reinigungsgeräten effektiver zu verwalten und zu optimieren:
Gerätemonitoring: Durch die Verwendung von Sensoren können Reinigungsgeräte überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Diese Informationen können dann an das Reinigungspersonal weitergegeben werden, um Wartungs- und Reparaturarbeiten durchzuführen, bevor ein Gerät ausfällt. Hierzu dienen z. B IOT-Modul, die Geräte bekommen Chips.
Bestandsmanagement: Digitales Gerätemanagement kann auch dazu beitragen, den Bestand an Reinigungsgeräten effektiver zu verwalten. Durch die Verwendung von digitalen Tools können Informationen zu jedem Gerät erfasst und zentralisiert werden, um eine bessere Übersicht über den Bestand zu erhalten und eine effektive Planung zu ermöglichen.
Planung und Überwachung von Wartungsarbeiten: Digitales Gerätemanagement kann auch zur Planung und Überwachung von Wartungsarbeiten an Reinigungsgeräten eingesetzt werden. Durch die Verwendung von digitalen Tools können Wartungsarbeiten effektiver geplant werden, um Ausfallzeiten zu minimieren und sicherzustellen, dass die Geräte in optimalem Zustand gehalten werden.
Schulung und Ausbildung des Personals: Digitales Gerätemanagement kann auch für die Schulung und Ausbildung des Reinigungspersonals eingesetzt werden. Durch die Verwendung von digitalen Tools können Schulungen und Trainingsmaßnahmen für die Verwendung von Reinigungsgeräten effektiver durchgeführt werden.
Effizienzsteigerung: Durch die Verwendung von digitalen Tools kann auch die Effizienz bei der Reinigung gesteigert werden. Die Verwendung von automatisierten Reinigungsgeräten und die Integration von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz können dazu beitragen, den Reinigungsprozess zu optimieren und die Effizienz zu steigern.