Ein farbcodierter Grundriss hilft dabei, Nutzungs‐ und Funktionsbereiche übersichtlich darzustellen und für die Gebäudereinigung optimal zu strukturieren. Auf diese Weise können Reinigungsabläufe passgenau geplant und durchgeführt werden. Die Übersichtlichkeit ermöglicht eine zielgenaue Planung, da jeder Bereich anhand der Farbe sofort identifiziert und seinen Anforderungen entsprechend gereinigt werden kann. Hygiene‐ und Sicherheitsstandards lassen sich leichter umsetzen, weil Labore, Produktionszonen oder gastronomische Einrichtungen klar abgesetzt sind und somit gezielt angefahren werden. Effizienz und Qualitätskontrolle steigen, wenn Putz‐ und Materialwege verkürzt werden (vor allem durch zentrale Lage der Putzräume) und Reinigungspläne farbbezogen eindeutig zugeordnet sind.
Ein Farbsystem sorgt dafür, dass Gebäude jeder Art, ob mit Empfang, Produktionsflächen, Laboren, Hochregallager oder Betriebsgastronomie, strukturiert und effektiv gereinigt werden können.
Üblicherweise werden folgende Bereiche berücksichtigt:
Empfangsbereich
Meist zentral im Eingangsbereich gelegen und in einer besonders hervorstechenden Farbe dargestellt (z. B. ein kräftiges Gelb oder ein markantes Blau), um Besucherinnen und Besucher leicht zu leiten.
Da hier hoher Publikumsverkehr herrscht, ist eine tägliche und gründliche Reinigung besonders wichtig.
Büro‐ und Besprechungsräume
Oft in einer dominanten Hauptfarbe (z. B. Grün) gekennzeichnet.
Erfordern regelmäßige Reinigung (Abstauben, Staubsaugen, Fußboden wischen), jedoch meist weniger intensiv als stark beanspruchte Nutzungszonen wie Kantine oder Sanitärbereiche.
Pantry‐ und Küchenbereiche
Farbcodierung oft in Blau.
Hygiene spielt hier eine zentrale Rolle, da mit Lebensmitteln gearbeitet wird. Häufige Zwischenreinigungen und spezielle Hygieneanforderungen sind zu beachten.
Betriebsgastronomie (Kantine, Cafeteria)
Unterscheidet sich in der Regel farblich nochmals von kleinen Pantrybereichen, zum Beispiel durch wärmere Töne (Rot/Orange) oder eine weitere eindeutige Farbgebung.
Wegen hohem Nutzeraufkommen (Essensausgabe, Sitzplätze) sind intensive Reinigungsintervalle (z. B. mehrmals täglich) sowie spezielle Hygienestandards vorgeschrieben.
Sanitär‐ und Umkleidebereiche
Häufig in einer auffälligen Farbe (z. B. Orange) dargestellt.
Erfordern strenge Hygiene und intensivere Reinigungsroutinen (Desinfektion, mehrfache Reinigungsintervalle).
Treppenhäuser und Aufzüge („Kerne“)
Meist durch kontrastreiche Farben (z. B. Lila) gekennzeichnet, um eine schnelle Orientierung zu ermöglichen.
Werden als zentrale Verkehrswege oft frequentiert und bedürfen daher regelmäßiger Zwischenreinigungen, insbesondere der Handläufe und Aufzugstasten.
Produktion
In vielen Fällen werden Produktionsbereiche durch deutliche, neutrale Farben (Grau, Beige) oder eine eigene Farbskala hervorgehoben, vor allem wenn es sich um spezielle Fertigungsprozesse handelt.
Abhängig von der Branche können strengere Richtlinien (z. B. HACCP in der Lebensmittelproduktion) greifen, was sich in den Reinigungs‐ und Desinfektionsvorgaben widerspiegelt.
Labore
Ähnlich wie Produktionsflächen können Labore in spezifischen Farben (zum Beispiel Hellgrün oder Türkis) markiert werden, um besondere Sicherheitsbereiche zu kennzeichnen.
Spezialisierte Reinigungsmethoden und ggf. Schutzkleidung sind erforderlich, insbesondere bei Laboren mit erhöhten Sicherheits- und Hygieneansprüchen (z. B. Reinräume).
Hochregallager
Werden oft ebenfalls in gedeckten Farbtönen (Grau oder Beige) dargestellt, da sie mehr dem internen Warenfluss dienen und üblicherweise weniger Publikumsverkehr aufweisen.
Die Reinigung erfolgt hier meist in abgestimmten Intervallen, oft mit Schwerpunkt auf Staub‐ und Schmutzbeseitigung (z. B. kehren, saugen) sowie ggf. regelmäßige Sicherheits‐Checks.
Technik- und Betriebsräume
Ebenfalls häufig in Grau oder Beige gehalten.
Da hier hauptsächlich Gebäudetechnik und Wartungsbedarf gebündelt sind, beschränkt sich die Reinigung meistens auf Grund‐ und Zwischenreinigungen, abgestimmt auf Wartungszyklen.
Putz‐ bzw. Reinigungsräume
Oft in Rosa oder Pink markiert, um schnell auffindbar zu sein.
Befinden sich idealerweise in der Nähe von Sanitärbereichen oder Treppenhäusern, damit Reinigungskräfte kurze Wege haben und eine reibungslose Versorgung mit Reinigungsutensilien möglich ist.
Flure und Verkehrsflächen
In der Regel neutral (Hellgrau oder Weiß) dargestellt.
Als verbindende Wege haben sie große Bedeutung für die Gebäudereinigung, da Verschmutzungen hier schnell auffallen und eine hohe Frequenz der Grundreinigung sinnvoll ist.