Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Verbandsstrukturen im Reinigungsgewerbe

Facility Management: Gebäudereinigung » Reinigungsmanagement » Glossar » Verbände

Verbände im Reinigungsmanagement für das FM

Verbände im Reinigungsmanagement für das FM

Ein effektives Reinigungsmanagement ist ein zentraler Bestandteil des infrastrukturellen Facility Managements. Durch eine ganzheitliche Organisation der Reinigungsprozesse lassen sich Produktivität, Hygiene und Sicherheit in Gebäuden deutlich steigern. Gut geplante Reinigungsmethoden, regelmäßige Schulung des Personals und der Einsatz umweltfreundlicher Reinigungsmittel sorgen für effiziente Abläufe und langfristig gesunde Gebäude. Im Folgenden werden zehn in Deutschland aktive Fachverbände vorgestellt, die sich vollständig auf das Thema Reinigungsmanagement konzentrieren und FM-Abteilungen gezielt unterstützen.

Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV e.V.)

Der BIV ist die Spitzenvereinigung der Betriebe des Gebäudereiniger-Handwerks in Deutschland. Er vertritt rund 2.500 Mitgliedsbetriebe und setzt sich für die Interessen von insgesamt etwa 700.000 Beschäftigten ein. Als Branchenführer bietet der BIV seinen Mitgliedern Dienstleistungen wie Öffentlichkeitsarbeit, technische Beratung und politische Interessenvertretung. Sein Motto „Dienstleistungen für Dienstleister“ unterstreicht den Fokus auf Service und Qualität für Reinigungsbetriebe. Der Verband fördert zudem den Informationsaustausch über aktuelle Entwicklungen und nachhaltige Innovationen im Reinigungsbereich.

  • Verknüpfung zum FM-Reinigungsmanagement: Der BIV ist der Dachverband des Gebäudereiniger-Handwerks und etabliert damit Standards für die professionelle Reinigung in Gebäuden.

  • Unterstützt FM-Abteilungen durch Schulungen und Qualifizierungsangebote (z. B. Meisterkurse, Lehrgänge).

  • Bietet Leitfäden und Tools für Ausschreibung und Kalkulation von Reinigungsleistungen.

  • Ermöglicht Networking und Branchendialog (Fachtagungen, Messen wie die CMS Berlin).

RAL-Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. (RAL GGGR)

Die RAL-Gütegemeinschaft Gebäudereinigung setzt sich für höchste Qualität und Transparenz in der Reinigungsbranche ein. Ihre Mitglieder verpflichten sich zu jährlich geprüften Qualitätsstandards, um professionelle Reinigungsdienstleistungen sicherzustellen. Die RAL GGGR bietet Auftraggebern und Reinigungsfirmen ein breites Service-Portfolio: von Publikationen wie Merkblättern und Vergabehandbüchern über Weiterbildungskurse bis hin zu Beratungsangeboten. Sie fördert zudem die gütegesicherte Ausschreibung durch Fachinformationen und unterstützt so die Qualitätssicherung in FM-Reinigungsprojekten.

  • Verknüpfung zum FM-Reinigungsmanagement: Setzt als Qualitätszertifizierer Maßstäbe für professionelle Reinigungsleistung und gibt damit Auftraggebern im FM klare Vergaberichtlinien.

  • Stellt Merkblätter und Leitfäden für Ausschreibung und Qualitätssicherung bereit.

  • Vergibt RAL-Gütezeichen (Qualitätssiegel) an Reinigungsfirmen und Gebäudereiniger.

  • Bietet Fortbildungen (z. B. zu Kalkulation und Fachkraft-Reinigung) zur Qualitätssteigerung in der Gebäudereinigung.

Deutscher Textilreinigungs-Verband e. V. (DTV)

Der DTV ist der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband der textilen Reinigungs- und Wäschereibranche. Er vertritt rund 800 Handwerks-, Gewerbe- und Industriebetriebe in Deutschland. Der Verband unterstützt traditionelle Textilreiniger ebenso wie moderne Industriewäschereien. Zu seinen Aufgaben gehören Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit und die Erarbeitung von Branchenstandards im Textilservice. Durch seine Akademie und Informationsangebote stellt der DTV Qualität und Wirtschaftlichkeit der Textilreinigung sicher.

  • Verknüpfung zum FM-Reinigungsmanagement: Spezialisiert auf textile Reinigungsprozesse (z. B. Wäschereien in Kliniken oder Hotels) und somit wichtig für das FM-Hygienemanagement von Textilien.

  • Bietet Fachseminare und Meisterkurse im Bereich Textilservice an (DTV-Akademie).

  • Erstellt Brancheninformationen und Studien (z. B. Kostenindizes, Nachhaltigkeitsleitfäden) für Betreiber von Wäschereidiensten.

  • Fördert Qualitätsverbesserung durch Informationskampagnen (z. B. „MyTextilservice“) und setzt sich für Normen im Textile Service ein.

Deutscher Industrie-Reinigungs-Verband e. V. (DIRV)

Der 2021 gegründete DIRV bündelt chemische Industrie, Serviceunternehmen und Hersteller von Reinigungsanlagen mit Fokus auf industrielle Reinigung. Sein Ziel ist es, industrielle Reinigungsprozesse sicherer zu machen und die Automatisierung voranzutreiben. Hierzu entwickelt der Verband Qualifizierungsangebote für Fachkräfte und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen Anwendern und Zulieferern. Der DIRV befasst sich insbesondere mit Arbeitssicherheit, Ausrüstungssicherheit und Rechtsfragen in der industriellen Reinigung.

  • Verknüpfung zum FM-Reinigungsmanagement: Fokussiert auf industrielle Spezialreinigungen (z. B. Anlagen- oder Maschinenreinigung) als Teil der technischen FM-Leistungen.

  • Entwickelt Sicherheitsleitfäden und Standards für industrielle Reinigungsarbeiten (Gefahrenabwehr).

  • Bietet Weiterbildungsmodule zu Arbeitsschutz, Equipment-Sicherheit und Recht im Industriebereich.

  • Fördert Interessenvertretung und Austausch (Fachveranstaltungen, Netzwerktreffen) zwischen Betreibern und Geräteherstellern.

FiT – Fachverband industrielle Teilereinigung e. V.

Der FiT versteht sich als „Navigator der Bauteilreinigung“ und verbindet Forschung, Entwicklung und Praxis in der industriellen Teile- und Oberflächenreinigung. Er generiert Know-how, bündelt vorhandenes Wissen und fördert den branchenweiten Austausch über Reinigungstechnologien. Der Verband publiziert Richtlinien, Leitfäden und Checklisten zur Planung und Optimierung von Reinigungsprozessen. Zudem organisiert FiT die jährliche Messe parts2clean als wichtiges Forum der Branche.

  • Verknüpfung zum FM-Reinigungsmanagement: Spezialisiert auf die Reinigung von Bauteilen/Anlagenteilen, ein wichtiger Aspekt industrieller Wartung im FM.

  • Stellt Leitfäden und Checklisten für effiziente Reinigungsprozesse bereit.

  • Veranstaltet Fachmessen und -seminare (parts2clean) zum Austausch über Reinigungstechnik.

  • Bietet Branchenpublikationen und Marktdaten (Studien, Patentrecherchen, Technologietrends) an.

Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz e. V. (IHO)

Der IHO ist der deutsche Branchenverband der Hersteller und Vertreiber von professionellen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Er repräsentiert mehr als 50 Unternehmen mit einem Umsatz von knapp einer Milliarde Euro. Die Produkte der Mitgliedsunternehmen sichern Hygiene und Oberflächenschutz in Krankenhäusern, Großküchen, Gebäudereinigung und vielen industriellen Anwendungen. Der IHO pflegt Fachinformationen, unterstützt das biocide Zugehörige Gesetzgebung und erstellt Listen wie die IHO-Desinfektionsmittelliste für wirksame Produkte.

  • Verknüpfung zum FM-Reinigungsmanagement: Verbandsfürsprecher für Reinigungschemie und Hygienestandards, von zentraler Bedeutung für saubere und sichere Gebäude.

  • Erstellt und pflegt Fachpublikationen (z. B. Merkblätter, Desinfektionsmittelliste) zur sachgerechten Anwendung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln.

  • Bietet Fachtagungen und Seminare zu Hygiene, Biozidrecht und Produktsicherheit an.

  • Vertreten politische Interessen der Reinigungschemie-Branche (z. B. Lobby für Biozidverordnung).

Fachverband Reinigungssysteme (im VDMA)

Dieser VDMA-Fachverband ist ein Zusammenschluss der Hersteller von Reinigungsmaschinen (Boden- und Hochdruckreiniger) für den gewerblichen Bereich. Mit über 40 Mitgliedern deckt er etwa 90 % des deutschen Marktes ab. Der Verband vertritt technische und wirtschaftliche Interessen der Branche gegenüber Politik, Forschung und Öffentlichkeit. Seine Leistungen umfassen Marktanalysen, Statistiken und Benchmarks ebenso wie Schulungen und Standardisierungsarbeit für Reinigungstechnik. Er kooperiert auch international (z. B. CMS Berlin) und fördert Ausbildungsprogramme im Facility Management und Housekeeping.

  • Verknüpfung zum FM-Reinigungsmanagement: Verantwortlich für die Entwicklung und Normierung von Reinigungstechnik, die in der FM-Gebäudereinigung eingesetzt wird.

  • Stellt Marktdaten und Verbandsstatistiken zur Verfügung (Branchen-Benchmarks).

  • Führt Schulungen und Seminare zu Reinigungstechnik durch (z. B. Kooperationsprojekte für FM-Ausbildung).

  • Engagiert sich in Standardisierung (z. B. Maschinenrichtlinie) und veröffentlicht technische Leitfäden.

Gütegemeinschaft Reinigung von Fassaden und Metallfassadensanierung e. V. (GRM)

Die GRM bündelt das Know-how der Fassaden- und Metallfassadenreinigung unter einem Dach. Sie vergibt die RAL-Gütezeichen (RAL-GZ 632 und 635) für hochwertige Fassadenreinigung und -sanierung. Die Mitglieder der GRM verpflichten sich zu regelmäßigen Fachschulungen (durchgeführt am IFO Institut). Ferner veröffentlicht die GRM Merkblätter und aktualisierte Reinigungsmittellisten speziell für Fassadenreinigung. So fördert sie spezialisierte Qualität im Fassadenreinigungs-Management.

  • Verknüpfung zum FM-Reinigungsmanagement: Fachverband für Gebäudefassaden; wichtig für die Werterhaltung und Pflege von Immobilien durch geregelte Außenreinigung.

  • Verliehen RAL-Gütezeichen für geprüfte Fassadenreinigung und -sanierung.

  • Veranstaltet fachliche Schulungskurse am IFO Institut (Mitglieder verpflichtend).

  • Publiziert Leitfäden und Reinigungsmittellisten für Fassadenreinigung (aktualisierte Merkblätter).

Bundesverband für das Gebäudereiniger-Handwerk in Europa e. V. (BUGeu e.V.)

Der BUGeu ist ein weiterer Branchenverband der Gebäudereiniger, ausgerichtet auf den europäischen Markt. Er versteht sich als Interessenvertretung für Unternehmen und Fachkräfte der Gebäudereinigung in Europa. Im Vergleich zu traditionellen Verbänden legt der BUGeu Schwerpunkte auf innovative Ausbildungsstandards, Hygiene und Desinfektion. Er bietet Mitgliedern umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und Zusammenarbeit mit Experten (z. B. in Kooperation mit BHUK und Hygieneinstitut). Durch Leitfäden und Fachinformationen zu Hygiene und Desinfektion trägt der BUGeu zur Professionalisierung der Reinigungsdienstleistungen bei.

  • Verknüpfung zum FM-Reinigungsmanagement: Branchenverband mit Fokus auf Qualität und Ausbildung im Gebäudereiniger-Handwerk, inklusive Hygienethemen.

  • Bietet Schulungen und Zertifizierungen für Reinigungs- und Desinfektionskräfte an.

  • Stellt Leitfäden und Fachinformationen für Hygiene und Desinfektion bereit (Kooperation mit Hygieneinstitut Schubert).

  • Fördert Brancheninformationen und Netzwerkbildung (Veranstaltungen, Verbände-Kooperationen) zum Erfahrungsaustausch.

Der BHUK wurde 2020 von Hygieneexperten gegründet und konzentriert sich auf die Reinigung in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Er dient als Plattform zur Entwicklung einheitlicher, praxisnaher Empfehlungen für hygienerelevante Fragestellungen. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Leitfäden und Standards, etwa zur Desinfektion oder Infektionsprävention. Zudem organisiert der Verband Fachveranstaltungen und unterstützt wissenschaftliche Forschung im Bereich Krankenhausreinigung. In der Covid-19-Pandemie positioniert sich der BHUK als zentrale Anlaufstelle für Expertenfragen zur hygienischen Reinigung.

  • Verknüpfung zum FM-Reinigungsmanagement: Speziell auf Hygienemanagement in Krankenhäusern/Heimen ausgerichtet, ein kritischer FM-Aspekt im Gesundheitswesen.

  • Erarbeitet Hygiene-Leitfäden und Empfehlungen für die Krankenhausreinigung (Desinfektionsstandards).

  • Veranstaltet Workshops und Fachtagungen zum Austausch von Expertenwissen (z. B. gemeinsam mit Hygieneinstituten).

  • Initiiert und fördert Forschungsprojekte und Publikationen zu Hygienethemen in der Reinigung.