Betriebsrestaurant: Sitzplatzbereich (tägliche Reinigung gemäß LMHV / HACCP)
Facility Management: Gebäudereinigung » Reinigungskonzept » Auszug Reinigungskonzept » Betriebsrestaurant: Sitzplatzbereich

Leistungsbeschreibung Reinigung Betriebsrestaurant: Kantine – Sitzplatzbereich (tägliche Reinigung gemäß LMHV / HACCP)
Mit dieser Leistungsbeschreibung werden alle wesentlichen Anforderungen an die tägliche Reinigung des Sitzplatzbereichs im Betriebsrestaurant / in der Kantine verbindlich festgelegt. Änderungen oder Erweiterungen bedürfen der schriftlichen Zustimmung beider Vertragsparteien.
Gegenstand der Leistung
Leistung
Diese Leistungsbeschreibung regelt die tägliche Unterhaltsreinigung des Sitzplatzbereichs eines Betriebsrestaurants bzw. einer Kantine. Die Arbeiten dienen der Sicherstellung einwandfreier Sauberkeit und Hygiene nach den Vorgaben der Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) und den Grundsätzen des HACCP‑Systems.
Wichtig: Die konkreten Reinigungszeiten sind vor Beginn der Leistungserbringung mit dem zuständigen Bereichsleiter abzustimmen, um den laufenden Gastronomiebetrieb nicht zu beeinträchtigen.
Tätigkeiten:
Staubsaugen, Kehren und Nasswischen sämtlicher Bodenbeläge (Teppich, PVC/Linoleum, Fliesen, Holz usw.).
Entstauben der Fußleisten.
Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen (z. B. Flecken auf Teppich, Verkrustungen auf Fliesen) mit materialgerechten Spezialmitteln.
PVC‑/Linoleum‑Beläge: abschließende Flächendesinfektion.
Technik: Einsatz von Saug‑ und Wischrobotern ist bei größeren Flächen ausdrücklich erwünscht, sofern die Reinigungsqualität gewährleistet bleibt und die Geräte HACCP‑taugliche Reinigungsmittel verarbeiten.
Oberflächenreinigung
Gründliches Reinigen und Desinfizieren von Tischen, Stühlen, Regalen, Fensterbänken, Ablagen und sonstigen Kontaktflächen.
Entfernung von Staub auf Möbeln, Bilderrahmen, Lampen u. a.
Heizkörper, Feuerlöscher, Steckdosen, Lichtschalter
Wöchentliches Abwischen der Heizkörper (inkl. Lamellen/Zwischenräume) sowie der Gehäuse von Feuerlöschern.
Monatliches gründliches Entstauben von Steckdosen, Steckdosenleisten und Kabelkanälen (immer am ersten Werktag des Monats).
Tägliches Wischen/Desinfizieren aller Bedien‑ und Schaltflächen (Lichtschalter, Türgriffe etc.).
Türen, Zargen, Glaselemente
Entfernung von Griffspuren, Fettfilmen und sonstigen Verschmutzungen an Türen, Türzargen und Innenglasflächen.
Decken und Wände
Bei jeder Reinigung Beseitigung von Spinnweben; an schwer zugänglichen Bereichen ist ein Spinnenkopf oder vergleichbares Werkzeug einzusetzen.
Präsentationsflächen
Fachgerechte Reinigung von Whiteboards, Magnettafeln und Flipcharts; Entstauben von Beamer‑Leinwänden.
Pflanzenpflege (optional, separat beauftragbar)
Gießen, Säubern der Blätter, Entfernen abgestorbener Pflanzenteile und Kontrolle auf Schädlingsbefall.
Müllentsorgung
Tägliches Leeren sämtlicher Trennmüllbehälter (Papier, Restmüll, Kunststoff, Glas etc.) und bedarfsgerechte Innen‑/Außenreinigung der Behälter.
Bestückung mit passenden, farbig gekennzeichneten Müllbeuteln.
Ordnungsgemäße Trennung und Entsorgung der Wertstoffe.
Sondermüll: Sammlung und fachgerechte Entsorgung von Batterien, Elektrogeräten und weiteren umweltrelevanten Abfällen gemäß gesetzlicher Vorgaben.
Revierplanung und Dokumentation
Sichtbar angebrachte, farblich gekennzeichnete Revier‑/Raumpläne mit eindeutiger Zuordnung der Reinigungsintervalle.
Führen von Leistungsverzeichnissen und Checklisten mit Gegenzeichnung durch das Reinigungspersonal; Bereitstellung zur Kontrolle durch den Auftraggeber.
Abweichungen, besondere Vorkommnisse oder Schäden sind unverzüglich an den Bereichsleiter zu melden.
Qualitäts‑ und Hygienestandards
Einhaltung aller einschlägigen gesetzlichen Vorgaben (LMHV, Arbeitsschutz‑ und Unfallverhütungsvorschriften u. a.).
Umsetzung eines HACCP‑konformen Reinigungs‑ und Desinfektionsplans; lückenlose Dokumentation der Desinfektionsmaßnahmen.
Verwendung von zugelassenen, material‑ und umweltschonenden Reinigungs‑/Desinfektionsmitteln (Biozid‑Zulassung, falls erforderlich).
Regelmäßige Schulung des Personals in Lebensmittelhygiene und Arbeitssicherheit.
Arbeits‑ und Umweltschutz
Einsatz ergonomischer, geprüfter Geräte; persönliche Schutzausrüstung ist bereitzustellen und zu nutzen.
Wirtschaftlicher Umgang mit Wasser, Chemie und Energie; Behälterreste sind ordnungsgemäß zu entsorgen.
Lärmmindernde Maßnahmen bei maschinellem Einsatz während der Öffnungszeiten.
Flexibilität und Sonderleistungen
Der Dienstleister gewährleistet flexible Terminplanung (Früh‑, Zwischen‑, Spätreinigung) nach Abstimmung mit dem Bereichsleiter.
Not‑ und Sonderreinigungen (z. B. nach Veranstaltungen oder Zwischenfällen) werden auf Abruf gegen Nachweis ausgeführt.
Erweiterte Leistungen (z. B. Grund‑ oder Intensivreinigung, Polsterreinigung, Schädlingsmonitoring) können gemäß separatem Angebot beauftragt werden.
Leistungsnachweis und Abnahme
Wöchentliche Kurzabstimmung mit dem Bereichsleiter zu Qualität, Termintreue und möglichen Optimierungen.
Monatliche Qualitätsbegehung mit gemeinsamem Protokoll.
Bei Nichterfüllung behält sich der Auftraggeber vor, Nachreinigungen, Vertragsstrafen oder andere Maßnahmen gemäß Dienstleistungsvertrag geltend zu machen.