Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Relaunch im Facility Management

Facility Management: Gebäudereinigung » Reinigungskonzept » Relaunch

Gebäudereinigung: Relaunch des Reinigungsmanagements – Qualität neu denken, sichtbar machen

Gebäudereinigung: Relaunch des Reinigungsmanagements – Qualität neu denken, sichtbar machen

Die Gebäudereinigung zählt zu den sichtbarsten, aber oft unterschätzten Dienstleistungen im Gebäudebetrieb. Viele Organisationen arbeiten mit überholten Konzepten, veralteten Leistungsverzeichnissen, unklaren Verantwortlichkeiten oder wenig attraktiver Außenwirkung. Ein Relaunch des Reinigungsmanagements bietet die Chance, Prozesse zu optimieren, Qualität zu steigern, Nachhaltigkeit zu integrieren – und die Reinigung als moderne, wirksame und sichtbare Dienstleistung neu zu positionieren. Ein Relaunch im Reinigungsmanagement geht über Leistungsverzeichnisse hinaus. Er umfasst Organisation, Kommunikation, Qualitätssicherung, Digitalisierung, Nutzerorientierung und Markenbildung. Ziel ist ein leistungsstarkes, wertgeschätztes Reinigungssystem, das zur Aufenthaltsqualität, Werterhaltung und Betriebseffizienz beiträgt.

Vor dem Relaunch braucht es eine klare Analyse: Wo steht der Reinigungsbetrieb heute? Welche Anforderungen bestehen? Welche Ziele sollen erreicht werden? Auf dieser Basis entsteht ein ganzheitliches Konzept – gesteuert vom Facility Management in enger Abstimmung mit Nutzern, Dienstleistern und ggf. internen Reinigungsteams.

Typische Auslöser für einen Reinigungs-Relaunch

Optimierung von Facility Management Prozessen

  • Unzufriedenheit der Nutzer (z. B. Sauberkeit, Reaktionszeiten, Kommunikation)

  • Unklare Zuständigkeiten und Schnittstellen (Nutzer, Dienstleister, FM)

  • Veraltete Leistungsverzeichnisse ohne Bezug zu realer Nutzung oder Flächen

  • Neue Gebäudenutzung oder Umstrukturierungen (z. B. Desk Sharing, neue Hygienekonzepte)

  • Mangelnde Transparenz oder Steuerbarkeit bei Qualität, Kosten, Nachhaltigkeit

Analysephase

  • Flächenstruktur, IST-Leistungsverzeichnis, Nutzerfeedback

  • Bestehende Verträge und Steuerungsinstrumente

  • Reinigungsqualität (z. B. mittels DIN EN 13549), Mängel, Reklamationen

  • Personalstruktur, Logistik, Reaktionszeiten

Zieldefinition

  • Hygienestandard, Nutzerzufriedenheit, Kostensteuerung

  • Nachhaltigkeitsanforderungen (z. B. Umweltsiegel, chemiearme Reinigung)

  • Digitalisierung (z. B. App-basierte Leistungserfassung, automatisierte Rückmeldung)

  • SLA-basierte Reinigung (bedarfsgerecht statt starr)

Konzeptentwicklung

  • Neue Leistungsverzeichnisse, abgestimmt auf Flächen, Nutzung, Frequenzen

  • Zonenbildung nach Reinigungsart und Risikobewertung (z. B. Sanitär, Open Space, Rückzugsräume)

  • Reinigungsrouten und Logistik optimieren

  • Rollenklarheit: Wer meldet? Wer kontrolliert? Wer entscheidet?

Ausschreibung oder Umsteuerung

  • Bei Fremdvergabe: Neues LV + Bewertungssystem

  • Bei Eigenreinigung: Neuorganisation, ggf. Schulung und Ressourcenanpassung

  • Einführung eines digitalen Steuerungs- und Feedbacksystems

Umsetzung & Kommunikation

  • Schulung Reinigungspersonal, FM-Team, Nutzer

  • Einführung von Feedbackpunkten / QR-Codes / Meldesystemen

  • Kommunikationskampagne: „Wir denken Reinigung neu“

  • Sichtbarkeit im Gebäude: Reinigungszeitpläne, Transparenz, Ansprechpartner

Erfolgsfaktoren im Relaunch

  • Multidisziplinäre Projektgruppe aus FM, HR, HSE, Betriebsrat, Dienstleister

  • Klarer Zeitplan mit Pilotbereich, Rollout, Evaluation

  • Konsistente Qualitätsmessung nach DIN EN 13549

  • Digitale Steuerung und laufendes Reporting

  • Einbindung der Reinigungsteams in die Verbesserung (Wissen nutzen!)

Sichtbare Wirkung im Betrieb

  • Höhere Nutzerzufriedenheit durch klare Reinigungspräsenz und Rückmeldemöglichkeiten

  • Reduzierung von Beschwerden durch transparente und flexible Prozesse

  • Nachhaltigerer Ressourceneinsatz durch bessere Planung und Kontrolle

  • Wertschätzung der Reinigungskräfte durch professionelle Strukturen und Sichtbarkeit

  • Beitrag zu ESG-Strategien durch nachvollziehbare Hygiene- und Umweltkennzahlen

Beispiele für Relaunch-Maßnahmen

Maßnahme

Nutzen

Neue Reinigungskarte mit QR-Code am Raum

Feedback, Vertrauen, Sichtbarkeit

Umstellung auf bedarfsorientierte Reinigung (SLA)

Effizienz, Qualität

Interaktive Reinigungsdashboards für FM-Team

Transparenz, Steuerung

Reinigungskampagne auf dem Intranet

Aufmerksamkeit, Wertschätzung

Nachhaltige Reinigung mit Umweltsiegel

ESG-Beitrag, Imagegewinn