Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Markenbildung / Marketing

Facility Management: Gebäudereinigung » Reinigungskonzept » Markenbildung / Marketing

Gebäudereinigung / Reinigungsmanagement: Markenbildung und Marketing für Sichtbarkeit und Vertrauen

Gebäudereinigung / Reinigungsmanagement: Markenbildung und Marketing für Sichtbarkeit und Vertrauen

Gebäudereinigung / Reinigungsmanagement: Markenbildung und Marketing für Sichtbarkeit und Vertrauen

In Zeiten steigender Qualitätsansprüche, Nachhaltigkeitserwartungen und Fachkräftemangels steht die Gebäudereinigung vor der Herausforderung, sich als sichtbare, wertvolle und vertrauenswürdige Dienstleistung zu positionieren. Professionelles Reinigungsmanagement wird oft als selbstverständlich wahrgenommen – und erhält selten die Aufmerksamkeit, die es verdient. Umso wichtiger ist eine gezielte Markenbildung und Marketingstrategie, die sowohl interne Stakeholder als auch externe Kunden und Partner überzeugt. Reinigungsmanagement ist nicht nur Betriebskostenfaktor, sondern ein sichtbares Qualitätsmerkmal jedes Gebäudes. Eine starke Marke schafft Vertrauen, Wertschätzung und Differenzierung – sowohl gegenüber Auftraggebern als auch Mitarbeitenden. Marketing im Reinigungsumfeld bedeutet: Qualität sichtbar machen, Leistungen nachvollziehbar präsentieren und Haltung kommunizieren.

Reinigungsdienstleister und FM-Verantwortliche sollten das Thema Reinigung als Marke denken: mit Werten, Stil, Sprache, Bildwelt und messbarer Qualität. Marketingmaßnahmen sollten intern wie extern wirken – von Imageflyer über Social Media bis zur Gebäudekommunikation.

Ziele einer strategischen Markenbildung im Reinigungsmanagement

Positionierung als Qualitätsdienstleister im Facility Management

  • Positionierung als professioneller, vertrauenswürdiger Qualitätsdienstleister

  • Abgrenzung vom Billig-Image oder anonymen Dienstleistermodell

  • Wertschätzung gegenüber Mitarbeitenden stärken

  • Verankerung in ESG-, Nachhaltigkeits- und Hygienekonzepten des Kunden

  • Sichtbarkeit im Wettbewerb erhöhen

Kernelemente der Markenidentität in der Gebäudereinigung

  • Markenversprechen (Brand Promise)

  • Z. B. „Sauberkeit mit Verantwortung“, „Werte sichtbar gemacht“, „Mehr als nur Reinigung“

  • Markenwerte

  • Qualität, Verlässlichkeit, Hygiene, Nachhaltigkeit, Transparenz, Menschlichkeit

  • Markensprache und Tonalität

  • Klar, professionell, verbindlich – keine Floskeln, sondern verständliche Leistungssprache

  • Bildsprache

  • Hochwertige Bilder aus dem echten Arbeitsumfeld (keine Stockfotos), Fokus auf Menschen, Ergebnisse und Prozesse

Externe Kommunikation

  • Website und Social Media Präsenz

  • Darstellung der Leistungen, Philosophie, Team, Nachhaltigkeit, Qualitätsversprechen

  • Referenzprojekte und Kundenstimmen

  • Sichtbare Beweise für Professionalität, Vertrauen und Kundenzufriedenheit

  • Nachhaltigkeitskennzahlen / ESG-Facts

  • Reinigungsmittelverbrauch, CO₂-Einsparungen, Zertifikate, Schulungsnachweise

  • Branding vor Ort

  • Kleidung, Maschinen, Reinigungswagen, Info-Plakate (z. B. „Diese Fläche wurde heute für Sie gereinigt“)

Interne Kommunikation

  • Mitarbeitermarketing & Teamidentität

  • „Wir machen sichtbar, was andere übersehen.“ – Kampagnen, Shirts, Team-Videos

  • Employer Branding

  • Saubere Arbeitsplätze, faire Löhne, Schulungen, Karrieremöglichkeiten sichtbar machen

  • Anerkennung und Wertschätzung

  • Reinigungsleistung nicht nur messen, sondern auch regelmäßig positiv kommunizieren

Verknüpfung mit Qualitätssicherung und Standards

  • Darstellung von QM-Systemen (z. B. nach DIN EN 13549) im Marketing

  • Messbarkeit durch Transparenzsysteme, Checklisten, digitale Dokumentation

  • Qualität als Teil der Marke – mit messbarem Leistungsversprechen (z. B. SLA-Karten im Gebäude)

Erfolgsfaktoren für eine starke Reinigungsmarke

  • Konsistenz in Sprache, Erscheinung und Verhalten

  • Transparenz statt leeren Werbeversprechen

  • Nähe zum Kunden: Feedback sichtbar machen

  • Menschlichkeit und Stolz statt Unsichtbarkeit – Reinigungsteams ins Zentrum rücken

  • Verzahnung mit Nachhaltigkeit, Hygiene, Gesundheit und Wohlbefinden

Praxisbeispiele für wirksames Reinigungsmarketing

  • „Heute für Sie gereinigt von [Name]“ – mit QR-Code zur Qualitätsauswertung

  • Nachhaltigkeitskampagne: „Sauber. Sicher. Umweltbewusst.“

  • Mini-Videoporträts der Reinigungsteams („Menschen hinter der Sauberkeit“)

  • Monats- oder Quartalsberichte für Kunden: „So viel für Ihre Sauberkeit getan“

  • Aufkleber oder Displays: „Zertifiziert nach DIN EN 13549 – Qualität, die Sie sehen können“