Reinigungsmanagement im Kontext des Energiemanagements: Potenziale sichtbar machen, Nachhaltigkeit stärken
Gebäudereinigung wird im Energiemanagement oft nicht direkt betrachtet – dabei beeinflusst sie indirekt zahlreiche energiebezogene Betriebsprozesse: von der Steuerung der Raumtemperatur über den Einsatz strombetriebener Geräte bis hin zu Wasser-, Reinigungsmittel- und Chemikalienverbrauch. In modernen Gebäudebetrieben und ESG-orientierten Organisationen ist es sinnvoll, das Reinigungsmanagement systematisch in das Energiemanagement einzubinden.
Reinigungsprozesse wirken auf Energieverbrauch, Mediennutzung und Nachhaltigkeit. Sie sollten daher in einem ganzheitlichen Energiemanagement nicht nur betrachtet, sondern aktiv optimiert werden – in Bezug auf Reinigungsfrequenzen, Geräteauswahl, Arbeitszeiten und Ressourceneinsatz. Das Reinigungsmanagement sollte gemeinsam mit Energie-, Nachhaltigkeits- und FM-Verantwortlichen eine Bestandsaufnahme vornehmen und messbare Beiträge zur Energieeffizienz und Ressourcenschonung entwickeln. Der Fokus liegt auf Prozessoptimierung, Transparenz und smarter Steuerung.
Relevanz der Gebäudereinigung für das Energiemanagement