Reinigungsmanagement nutzt digitale Lösungen Durch digitale Lösungen wird das Reinigungsmanagement effizienter und transparenter. Digitale Tools wie Reinigungspläne, Checklisten oder Sensoren erleichtern die Planung, Durchführung und Überwachung von Reinigungsprozessen. Darüber hinaus ermöglicht die Erfassung von Daten eine kontinuierliche Optimierung der Reinigungsprozesse und eine verbesserte Kommunikation zwischen Reinigungskräften und Kunden. Der Einsatz von digitalen Lösungen im Reinigungsmanagement steigert die Qualität, Effizienz und Kundenzufriedenheit.
Vorteile von Reinigungs-Apps im operativen Alltag Digitale Leistungsverfolgung und Qualitätskontrolle im Facility Management Digitale Leistungsverfolgung: Checklisten, Touren, Zeiterfassung – direkt in der App
Qualitätskontrollen nach DIN EN 13549 oder individuellen Standards mit Fotodokumentation
Echtzeit-Kommunikation zwischen Reinigungskräften, Objektleitung, FM und Nutzer
Flexible Rückmeldemöglichkeiten (z. B. Reklamation, Sonderreinigung, Auffälligkeiten)
Integration in CAFM- oder ERP-Systeme zur Nachverfolgung und Auswertung
Zentrale Funktionen moderner Reinigungs-Apps Digitale Abhaken von Aufgaben, Tourenpläne, NFC-/QR-Code-Check-in
Objektbegehungen, Prüfprotokolle, Bewertungssysteme, Fotofunktion
Mängelmeldung, Chat, Push-Benachrichtigungen, Eskalation
Historie pro Raum/Objekt, Reinigungszeitpunkte, Signaturen
Reinigungskennzahlen, SLA-Erfüllung, Nutzungsstatistiken
Einsatzbereiche und Zielgruppen Reinigungskräfte: Mobilgeräte als digitales Arbeitsbuch – weniger Papier, mehr Orientierung
Objektleiter / Reinigungsleitung: Tourensteuerung, Kontrollen, Kommunikation, Auswertung
Facility Manager: Statusübersicht, SLA-Überwachung, Eskalationskontrolle
Nutzer / Kunden: Feedbackfunktion, Sichtbarkeit, Vertrauen in die Leistung
Integration in bestehende Systeme Schnittstellen zu CAFM, Zeiterfassung, Lohnabrechnung, ERP
Live-Datenabgleich mit Raum- und Flächenstrukturen (z. B. SAP, Planon, Archibus)
Verknüpfung mit Reinigungskarten, QR-Codes, NFC-Tags
Anbindung an Qualitätsprüfsysteme oder ESG-Reporting
Erfolgsfaktoren bei der Einführung Benutzerfreundliche Oberfläche – einfache Sprache, selbsterklärende Icons, Offline-Funktion
Rollenkonzepte – differenzierte Berechtigungen für Reinigungskräfte, Objektleiter, Admins
Schulungen und Onboarding – für Technik, Prozesse und Umgang mit Feedback
Datenschutz und IT-Sicherheit – DSGVO-konforme Verarbeitung, Zugriffsschutz, Hostingstandort
Support und Weiterentwicklung – Ansprechpartner, Ticketsystem, regelmäßige Updates
Beispiele für konkrete Anwendungsfälle Echtzeitnachweis, Nutzerfeedback vor Ort möglich
Flexible Beauftragung per App, sofortige Rückmeldung nach Durchführung
Objektive Bewertung, dokumentierte Mängel, sofortige Eskalation
Automatische Verknüpfung von Raum, Tätigkeit, Zeitaufwand
Prozesssicherheit, SLA-Überwachung