Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Anweisende Dokumentation

Facility Management: Gebäudereinigung » Reinigungskonzept » Anweisende Dokumentation

Reinigungsmanagement: Anweisende Dokumentation für einen rechtssicheren und qualitätsgesicherten Betrieb

Reinigungsmanagement: Anweisende Dokumentation für einen rechtssicheren und qualitätsgesicherten Betrieb

Im Gebäudebetrieb ist die Reinigung nicht nur eine Serviceleistung – sie ist auch Bestandteil der betrieblichen Ordnung, Hygienevorgaben, Verkehrssicherungspflichten und ggf. zertifizierungsrelevanter Prozesse (z. B. nach ISO 9001, DIN EN 13549 oder RKI-Vorgaben). Damit Reinigung verbindlich, nachvollziehbar und überprüfbar organisiert werden kann, braucht es eine anweisende Dokumentation: Sie definiert verbindliche Handlungsanweisungen, Zuständigkeiten, Abläufe und Kontrollen für das Reinigungspersonal, Objektleitungen und externe Dienstleister.

Die anweisende Dokumentation ist das Herzstück einer rechtskonformen und qualitätsgesicherten Reinigungsorganisation. Sie schafft Klarheit für alle Beteiligten, reduziert Fehlerquellen und bildet die Grundlage für eine einheitliche, steuerbare Dienstleistung – unabhängig davon, ob Reinigung intern oder extern erfolgt. Für alle relevanten Bereiche und Reinigungsarten sollten standardisierte Verfahrensanweisungen, Checklisten und Nachweisformulare erstellt und regelmäßig überprüft werden. Die Dokumentation muss verständlich, vollständig und verbindlich sein – digital oder gedruckt, praxisnah und geschult.

Ziel und Zweck der anweisenden Dokumentation

Umsetzung der Betreiberverantwortung im Facility Management

  • Umsetzung der Betreiberverantwortung nach ArbStättV, DGUV, Infektionsschutz

  • Sicherstellung von hygienischen, qualitativen und arbeitsorganisatorischen Standards

  • Nachweis gegenüber Dritten: Aufsichtsbehörden, Auditoren, Kunden, Versicherung

  • Einheitliche Ausführung – auch bei Personalwechsel, Vertretung oder Dienstleisterwechsel

  • Grundlage für Schulungen, Audits und Qualitätssicherung

Grunddokumente

  • Geltungsbereich (z. B. Gebäude, Etagen, Raumtypen)

  • Zuständigkeiten (interne Dienste, externe Partner, Objektleitung)

  • Reinigungsarten: Unterhalts-, Grund-, Glas-, Sonder- und Desinfektionsreinigung

  • Reinigungsfrequenzen und -zeiten

  • Gefahrenhinweise (z. B. nasse Böden, Gefahrstoffe, Zugang zu Technikräumen)

Verfahrensanweisungen (SOPs)

  • Raumbezogene Anleitungen:Büro, Sanitär, Teeküche, Meetingraum, Verkehrsfläche

  • Schritt-für-Schritt-Ausführung, Reinigungsmittel, Einwirkzeiten, Geräte

Objektspezifische Abläufe:

  • Hygieneregeln für Küchen, Labore, medizinische Bereiche

  • Schutzmaßnahmen, Zugangsbeschränkungen, Sonderprozesse

Sonderprozesse:

  • Reaktion auf Verunreinigungen, Unfälle, Rückmeldungen

  • Vorgehen bei Ausfall von Personal oder Technik

Checklisten und Nachweise

  • Tages- / Wochen- / Monats-Checklisten

  • Reinigungsdokumentationen mit Datum, Unterschrift, Uhrzeit

  • Kontroll- und Freigabevermerke (z. B. durch Objektleitung oder Nutzervertretung)

  • Sonderreinigungsprotokolle (z. B. nach Events, Umzügen, Baumaßnahmen)

Anforderungen an Format, Sprache und Bereitstellung

  • Einheitliche Vorlageformate (digital und/oder Print)

  • Klare, einfache Sprache – mehr Bild als Text, wo möglich

  • Visuelle Elemente: Piktogramme, Farbkennungen, Gerätelisten, QR-Codes für Videoanleitungen

  • Digitale Verfügbarkeit in CAFM, App oder Serviceportal

  • Versionierung und Revisionskontrolle (z. B. jährlich oder bei Systemänderung)

Schnittstellen und Integration

  • Verknüpfung mit Leistungsverzeichnissen und Verträgen

  • Anbindung an QM-Systeme / DIN EN 13549 / ISO 9001

  • Integration in Schulungskonzepte für Reinigungspersonal

  • Rückmeldewege und Eskalationspläne bei Abweichungen, Beschwerden, Schäden

  • Anbindung an CAFM für Fristenkontrolle, Flächenbezug, Auditnachweise

Beispiele anweisender Dokumente

Dokumenttyp

Beispiel

Verfahrensanweisung

„Sanitärraumreinigung – Standardverfahren Unterhaltsreinigung“

Checkliste

„Wöchentliche Kontrollliste Flur EG-West“

Reinigungskarte

„Meetingraum A-102 – Reinigung nach jeder Nutzung“

Nachweisformular

,,Grundreinigung Teppichflache Q3- Datum / Uhrzeit / Unterschrift"

Quick Guide (digital)

„Gerätenutzung Scrubber X90 – QR-Code zur Anleitung“